Camping Infos

Hier gibt es verschiedene Infos über Camping und Co.

Würde mich freuen wenn ihr für mich Berichte von Campingplätze oder schöne Plätze habt!
Daten, Fakten und Bilder!!

AN

 

 

Übersicht:

    Gasflaschen aus Kunststoff

    Gasflaschen

    Gas in Europa

    Gasprüfung

    Gasversorgung

    Vermischtes

    Gasverbrauch pro Stunde

    Beispielrechnung Gasverbrauch

    Vorschriften

    Tanken oder Tauschen

    Fähren im Mittelmeer

    Fähren im Norden

 

 

Gasflaschen aus Kunststoff

 

Hier geht es zu der Firma Bernd Johannsen

Die verkauft diese Flaschen und noch vieles mehr!

Behälterbezeichnung nur
50,-€

inkl.MwSt. zzgl. 7,50€ Versandkosten





2kg   
nur
60,-€

inkl.MwSt. zzgl. 7,50€ Versandkosten


5kg     


nur
70,-€

inkl.MwSt. zzgl. 7,50€ Versandkosten

10kg

 

Inhalt in Litern 5.0 12.0 23.8
Höhe in mm 321 531 585
Durchmesser in mm 230 230 302
Leergewicht in kg (mit Ventil) 2.3 3.5 6.5
Kapazität in kg (Propan/Butan) 2.0/2.4 5.0/6.0 10.0/11.6
Füllgewicht in kg (Propan/Butan) 4.3/4.7 8.5/9.5 16.5/18.1
Testdruck in bar 30 30 30
Zerstördruck in bar > 160 > 160 > 160

 

 

Alle Sicherheits-Informationen gegenüber herkömmlichen Gasflaschen finden Sie hier  !!!!!!  
 

Die neuen Kunststoff-Behälter haben folgende Vorteile:

  • zweimal leichter als Stahlbehälter
  • explosionssicher bei Feuer und Stosseinwirkung
  • rostfrei und UV - beständig
  • optimiert für die Lagerung und den Transport von Behältern
  • versehen mit einem elektronischen Etikett für beruhrungsfreie Identifizierung
  • kann an allen Gasfüllstationen befüllt und gewartet werden
  • minimale Betriebskosten
  • zertifiziert vom TÜV (Deutschland) und Gosststandart (Russland)
Diagramm des Zylindervergleiches
Inhalt: 24-27 Litern
Region: Mitteleuropa

 

Alle Informationen über die neuen Kunststoffflaschen:

Der fertige komposite Behälter besteht aus folgenden Einheiten:

  • Der gasdichte Innenbehälter besteht aus PET (Polyethylen Terephthalat), der komplett eingewickelt ist mit Epoxid getränktem Fiberglas, um die entsprechende Stärke für Druckbeständigkeit sicherzustellen. Um ein typisches Ventil zu installieren, ist das obere Ende zuverlässig mit dem Innenbehalter verbunden.
  • Der Außenbehälter ist aus HDPE (High Density Polyethylen) hergestellt, was einen zusätzlichen Schutz und einfaches Handling während des Transportes sicherstellt. Auf Kundenwunsch kann der Außenbehälter in verschiedenen Farben hergestellt werden.

Die Behälter sind entworfen unter Einsatz eines speziellen CAD/CAM-Systems und sind technologisch optimiert für jede Stufe der Herstellung. Bevor neue Behälter-typen in Großserie gehen, werden sie in der Versuchs- und Entwicklungsabteilung von KP eingehend und intensiv getestet und dann in Übereinstimmung mit den internationalen Vorschriften und Standards zertifiziert.

Der Hauptunterschied der KP-Behälter zu anderen Behältern besteht durch den dünnwandigen Innenbehälter. Diese Beüstruktur stellt u.a. folgendes sicher:

  • minimales Gewicht und geringe Kosten
  • 150 mal höhere Gasdurchlass-Sicherheit als traditionelle Innenbehälter aus PE (Polyethylen), die porös sind und damit Gas austreten lassen
  • korrosionsfrei und sicher vor möglichen Gasvergiftungen, anders als bei metallenen Behältern, die korrodierte Teilchen freigeben
  • einfache und sichere Verbindung zwischen Ventil und Innenbehälter
  • perfekte Stärke des Fiberglases
  • Hohe Sicherheit durch verstärkten Behälter, in Deutschland wurde
    daher auf Durchsichtigkeit versichtet.

 

COMPOSAFER SMART Behälter verwenden die neuesten RFID-Technologien (berührungsfreie Radiofrequenz Identifizierung). Anders als Stahlbehälter sind die Composit-Materialien Radiofrequenz-durchlässig, wodurch der Gebrauch von Lese- und Schreib-Etiketten möglich ist, die keine feste Ausrichtung auf den Signalgeber oder Signalempfänger benötigen und somit ein kommunikatives Daten-System benutzt, das informativer, starker und effektiver ist.

Der integrierte Chip trägt Informationen, die nicht gefälscht werden können. Er enthält KP Prozess- und Qualitätsinformationen oder einen elektronischen Passport für das gesamte Behälterleben. Während der Behälterbenutzung speichert und sammelt dieser Chip, der auch Hoch-Frequenz-Transponder genannt wird, alle Informationen, die von der Firma, der die Behälter gehören, benötigt werden.

Gas-Firmen, die die COMPOSAFER SMART Behälter benutzen, erreichen ein hohes Maß an Geschäftskompetenz und Effektivität weil:

  • sie haben volle, wahre und die neuesten Informationen über die Menge, Standort und Bedingungen ihrer Behälter, um die Logistik und das Behältermanagement zu verbessern.
  • Sie den Ausstoß und die Genauigkeit der Gasabfüllungen erhöhen, wodurch der Prozess automatisiert und in das Erfassungssystem der Firma integriert wird und damit die Gasverluste und Personalkosten reduziert werden.
  • Sie ihren Kunden neue Zusatznutzen anbieten können, wie zß. Informationen über die Verbrauchs- und Rechnungshistorie, als auch verbesserte Möglichkeiten beim Einsatz von e-commerce.
Computer model
Computer Modell
 

PET Liner

 

 

 

 

Gasflaschen

Als Flüssiggas oder LPG ( Liquefied Petroleum Gases)
werden Propan- und Butangas bezeichnet .Dieses ist nicht giftig, aber hochentzündlich.

Propangas
enthalten die in Deutschland für den Campingbereich angebotenen grauen Gasflaschen. Gängige Verkaufsgrößen sind wiederbefüllbare Flaschen
a 5 und 11 (Aluflaschen 6 und 11) Kg. Der Siedpunkt liegt bei 42 Grad , es ist also auch für den Wintereinsatz geeignet.

Butangas
wird bei Temperaturen unter 0,5 Grad flüssig und kann deshalb bei Frost nicht verwendet werden. Das in Südeuropa sehr verbreitete Gas wird
hierzulande vorrangig in blauen Pfand-Stahlflaschen (Campinggas) angeboten. Die Füllmenge beträgt maximal 2,8Kg.

Autogas ist ein Gemisch von Propan- und Butangas und wird über das Tankstellennetz vertrieben. Die Zusammensetzung variiert ja nach Jahreszeit
und liegt nach Information des ACE bei etwa 50 zu 50, im Winter ist der Abteil an Propangas größer. Mit Sommergas sollte man also nicht in den
Winterurlaub starten. Zur Befüllung eignen sich ausschließlich Tanks oder Tankflaschen, die mit Füllstandsanzeiger sowie einem automatischen
Füllstopp versehen sind.

Erdgas kann im Campingbereich prinzipiell nicht verwendet werden, da der Druck zu hoch ist.

Die Anbieter von Flüssiggas bieten im Internet Verzeichnisse ihrer Füllstützpunkte an (z.B. www.primagas.de ; www.bpgas.de ).
Bei International agierenden Firmen kann man über die Länder-Homepage Abfüller ausfindig machen. Manche Internetpräsenzen sind jedoch nur in
der jeweiligen Landessprache verfügbar. Informationen zum Thema Autogas sowie Tankstellenverzeichnisse gibt's unter www.autogas.de sowie unter
www.gastankstelle.de

 

Gas in Europa + Landesinfos

Bosnien-Herzegowina
Propan: Befüllung deutscher Gasflaschen mittels Euro-Füllset möglich. Autogas: 5 LPG-Abfüllstationen ( nicht an Tankstellen, sondern bei
Gasabfüllern, z.B. Ina Plin Gas ), Adapter ( italienisches System ) erforderlich.

Bulgarien
Propan: Keine Befüllung mittels Euro-Füllset möglich.

Dänemark
Propan: Deutsche Gasflaschen mit 5 und 11 Kilo Füllung werden auf vielen Campingplätzen im Tausch angeboten. Auffüllen möglich bei Kosan Gas AS
in NØrresundborg bei Alborg, Koge und Nekso. Deutsche Flaschen sind Teilweise auch bei BP Gas erhältlich. Butan: Campingaz in Flaschen im
Fachhandel erhältlich. BP Gas light: Flaschentausch an BP-Tankstellen, Adapter erforderlich. Autogas: 13 Bilgas-Abfüllstationen an Tankstellen,
Europa-Adapter ( italienisches System ) erforderlich.

Finnland
Propan: Kein Befüllen ausländischer Gasflaschen. Pfandflaschen ( 5 und 11kg ) von AGA erhältlich ( kompatibel mit norwegischen und schwedischen
Gasflaschen ), AGA-Adapter erforderlich. Vertrieb von Tehokaasu-Flaschen über NESTE-Tankstellen und Einzelhandel. BP Gas light: Flaschentausch
an BP-Tankstellen, Adapter erforderlich.

Frankreich
Propan: Es werden nur französische Flaschen befüllt und getauscht. An Tankstellen und auf Campingplätze lassen sich einheimische Flaschen ( meist
13kg ) gegen Pfand ( ca. 35Euro ) ausleihen und per Euro-Set-Adapter anschließen. Goldfarben lackierte Flaschen sollen ohne Adapter passen.
Butan: Campingaz in Flaschen im Fachhandel erhältlich.  Autogas: Flächendeckendes Netz mit GPL-Abfüllstation an über 1800 Tankstellen
,
Europa-Adapter (italienisches System) erhältlich.

Griechenland
Propan: Tausch und Auffüllen von Flaschen meist nur in Großstädten wie Athen, Thessaloniki, Patras und Monernvassia. Mitnahme des Euro-Füllsets wird
empfohlen. Info in Griechenland über ADAC-Hotline (01)9601266. Autogas: Kein Auffüllen von Gastanks von Touristenfahrzeugen an den 34 LPG-
Gastankstellen, Anschluss: Italienisches System.

Grossbritannien
Propan: Britische Flaschen von Calorgas lassen sich per Adapter (Europa-Entnahmeset) anschließen. Für deutsche Flaschen gibt es Füllstationen in Bury,
St. Edmunds/Suffolk, Ellesmere Port/Chesire, Grangemouth/Stirlingshire, Ivybridge/Devon, Liverpool/Merseyside, Middlesbrough/Cleverland,
Neath/West Glamorgan, Southampton/Hamsphire, Standford-le-Hope/Essex, Stoney Stanton/Leicestershire. Schottland: Fa. Gleaner Oils in Milnfield,
Elgin. Butan: Campingaz in Flaschen im Fachhandel erhältlich. Autogas: Flächendeckendes Netz mit LPG-Abfüllstationen an über 1000 Tankstellen vor
allem in Ballungsgebieten, Adapter (Bajonett) erforderlich!

GUS / Russland
Propan: Befüllung deutscher Gasflaschen nur selten möglich, da Anschlüsse nicht kompatibel.  Butan: Campingaz in Flaschen im Fachhandel erhältlich

Irland
Propan: Nachfüllen deutscher Flaschen bei Noel Leaders Shop in Galway. Weitere Nachfüllmöglichkeiten können bei Calor Kosangas Dublin,
Telefon (01) 50 50 00, und Cork, Telefon (021) 66 12 69, erfragt werden. Butan: Campingaz in Flaschen im Fachhandel erhältlich.
Autogas: Flächendeckendes Netz mit 110 Car-Gas-/Autogas-Abfüllstationen an Tankstellen, Adapter (Bajonett) erforderlich.

Island
Propan: Austausch und Befüllen deutscher Flaschen nur bei Esso Budar in Reykjavik möglich.

Italien
Propan: Tausch deutscher Flaschen auf einigen oberitalienischen Campingplätzen laut ACE möglich. Nachfüllen deutscher Flaschen mit Adapter
landesweit möglich, Tausch- und Abfüllstationen flächendeckend. Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.
Autogas: Flächendeckendes Netz mit GPL-/Autogas-Abfüllstationen an 350 Tankstellen vor allem im Norden, Adapter (italienisches System) erforderlich.

Kroatien
Propan: Deutsche Flaschen, die nicht älter als 5 Jahre sind, werden bei INA-Niederlassungen und vielen Campingplätzen befüllt. Mitnahme des
Euro-Füllsets wird empfohlen. Butan: Campingaz in Flaschen nicht erhältlich. Autogas: Flächendeckendes Netz mit 46 LPG-Abfüllstationen
(nicht an Tankstellen, sondern bei Gasabfüllern, z.B. Ina Plin Gas), Adapter (italienisches System) erforderlich.

Kraftstoff: Die Ein- und Ausfuhr von Kraftstoff in Kanistern ist verboten !
Diesel: 1 Liter 6,85 HRK / 0,93€
Benzin: 1 Liter 95Okt.  7,56 HRK / 1,04€
Benzin: 1 Liter 98Okt. 7,62 HRK / 1,05€
Tagsüber muss das Abblendlicht eingeschaltet sein!
Bei der Einreise sollte man Ersatzbirnen für sein Fahrzeug vorweisen können!

Stand 06/2007

 

Luxemburg
Propan: Luxemburger Flaschen sind baugleich mit deutschen Produkten. Befüllen und Flaschentausch sind möglich. Kein Adapter erforderlich.
Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich. Autogas: 5 LPG-Abfüllstationen an Tankstellen in Südluxemburg.

Marokko
Propan: Befüllen deutscher Flaschen ist in folgenden Städten möglich: Tiznit, Agadir, Nador, Mohammedia, Sidi, Ifni, Safi und Taza.
Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.

Montenegro
Propan: Befüllung deutscher Gasflaschen mittels Euro-Füllset an den Abfüllstationen möglich.  Autogas: LPG-Abfüllstationen
(nicht an Tankstellen, sondern bei Gasabfüllern, z.B. Ina Plin Gas) in Bar und Podgorica, geeigneter Adapter (italienisches System) erforderlich.

Lettland
Propan: Befüllung deutscher Gasflaschen mittels Euro-Füllset möglich. Autogas: an vielen Tankstellen im Land erhältlich.

Litauen
Porpan: Befüllung deutscher Gasflaschen mittels Euro-Füllset möglich. Autogas: an vielen Tankstellen im Land erhältlich.

Niederlande
Propan: Niederländische Flaschen sind baugleich mit deutschen Produkten, Tausch und Befüllen landesweit möglich.
Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich. BP Gas light: Flaschentausch an BP-Tankstellen.
Autogas: Flächendeckendes Netz mit LPG-Abfüllstationen an Tankstellen, Adapter (italienisches System) erforderlich.

Norwegen
Propan: Kein Befüllen ausländischer Gasflaschen. Bei 900 Filialen Pfandflaschen (5 und 11 Kilo) von AGA erhältlich (kompatibel mit
finnischen und schwedischen Gasflaschen); Rücknahme innerhalb von sechs Monaten. AGA-Adapter erforderlich. Info: www.aga.no
BG Gas light: Flaschentausch an BP-Tankstellen, Adapter erforderlich. Autogas: Flächendeckendes Netz mit LPG-Abfüllstationen
an 39 Tankstellen, vor allem im Süden, Adapter (italienisches System) erforderlich.

Österreich
Propan: Befüllen und Tausch problemlos, da deutsche und österreichische Flaschen identisch sind.
Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich. BP Gas light: Flaschentausch an BP-Tankstellen.
Autogas: 10 Autogas-Abfüllstationen an Tankstellen an den Autobahnen, Adapter (italienisches System) erforderlich.

Polen
Propan: In Polen werden die gleichen Flaschen verwendet wie in Deutschland, Tausch und Füllung möglich.

Portugal
Propan: An Gasstationen, die mit einem blauen Elefanten gekennzeichnet sind, können deutsche Flaschen neu befüllt werden.
Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich. Autogas: Großes Netz mit Autogas-/ GPL-Abfüllstationen an
250 Tankstellen vor allem im Westen, Adapter (italienisches System) erforderlich.

Rumänien
Propan: Befüllung deutscher Gasflaschen mittel Euro-Füllset möglich.

Schweden
Propan: kein Befüllen ausländischer Gasflaschen. Pfandflaschen (5 und 11 kg) von AGA erhältlich (kompatibel mit finnischen und
 norwegischen Gasflaschen). AGA-Adapter erforderlich, Info: www.aga.se BP Gas light: Flaschentausch an BP-Tankstellen,
Adapter erforderlich. Autogas: 10 LPG-Abfüllstationen und Tankstellen, Adapter (italienisches System) erforderlich.
Update: 28.12.08
Mir wurde geschrieben das entsprechend der Preis für die Füllung bzw. Tausch einer 11Kg Gasflasche zur Zeit
zwischen 50-55Euro fällig sind! Bei der 5Kg können es 25 Euro sein!!!
Die sich dort länger aufhalten sollten mit vollen und am besten Eratzflaschen mitnehmen!!!
Besten Dank an Volker für diese Info!

Schweiz
Propan: kein Tausch möglich, Befüllen deutscher Flaschen in Ausnahmefüllen per Adapter. Schweizer Flaschen mit Druckregler
können gemietet werden. Info: Shell Gas, Telefon: 0041/3 27/58 75 55. Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.
Autogas: 7 Autogas-Abfüllstationen an Tankstellen, teilweise Adapter (italienisches System) erforderlich.

Serbien
Propan: Befüllen deutscher Gasflaschen mittel Euro-Füllset möglich.
Autogas: 9 LPG-Abfüllstationen (nicht an Tankstellen, sondern bei Gasabfüllern, z.B. Ina Plin Gas), Adapter (italienisches System) erforderlich.

Slowakei
Propan: Befüllen deutscher Gasflaschen mittel Euro-Füllset möglich. Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.
Autogas: Flächendeckendes Netz mit 124 LPG-Abfüllstationen, betankt wird aus Flaschen ab 10 Kilo (= ca. 18 Liter) Inhalt, Adapter
(italienisches System) erforderlich.

Diesel: 1 Liter 0,90€
Benzin: 1 Liter 95Okt.  1,00€
Benzin: 1 Liter 98Okt.  1,02€
Tagsüber muss das Abblendlicht eingeschaltet sein!
Bei der Einreise sollte man Ersatzbirnen für sein Fahrzeug vorweisen können!

Stand 06/2007

 

Slowenien
Propan: Befüllen meist ohne Adapter möglich. Nachfüllstationen: Plinarna Ljubljana, Plinarna Maribor, Internia DD Ljublikana in Kozina und
OMV Istrabenz D00 in Koper. Autogas: 7 LPG-Abfüllstationen (nicht an Tankstellen, sondern bei Gasabfüllern, z.B. Ina Plin Gas),
Adapter (italienisches System) erforderlich.

Spanien
Propan: Abgabe von Flüssiggas nur in Gastanks, kein Befüllen von Gasflaschen, Pfandflaschen von 6 und 12,5 kg gibt es bei Repsol.
Ein Verzeichnis von Gasstationen gibt es unter www.cepsa.es Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.
Autogas: Im Aufbau befindliches Netz mit 33 LPG-Abfüllstationen an Tankstellen vor allem im Westen, Adapter (italienisches System) erforderlich.

Tschechien
Propan: Befüllen deutscher Flaschen problemlos möglich. Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.
Autogas: Großes Netz mit LPG-Abfüllstationen an 344 Tankstellen, Adapter (italienisches System) erforderlich.

Türkei
Propan: Verkauf von 5- und 12-Kilo-Flaschen bei Ipragaz, Info und Stationen unter www.ipragaz.com.tr ; Adapter erforderlich.

Ukraine
Propan: Befüllen deutscher Gasflaschen nur selten möglich, da Anschlüsse nicht kompatibel. Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.

Ungarn
Propan: Ungarische Flachen gleichen den deutschen Behältern, Füllung problemlos. Butan: Campingaz in Flaschen in Fachhandel erhältlich.
Autogas: Flächendeckendes Netz mit LPG-Abfüllstationen an derzeit 279 Tankstellen, Adapter (italienisches System) erforderlich.

List ohne Gewähr!!!
Falls ihr doch was anderes wisst einfach eine Mail an mich!!

 

GASPRÜFUNG

Von wem und wie oft muss eine Gasanlage überprüft werden?
Von einem Sachkundigen, der seine Prüfung beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG) oder dem Deutschen Verein
des Gas- und Wasserfaches (DVGW) abgelegt hat. Das können Caravan-Spezialisten, Gas und Wasser-Installateure
sowie Monteure der Flüssiggasversorgungsunternehmen sein. Die Gasprüfung für Reisemobile ist alle zwei Jahre fällig.

Haben Schläuche und Regler ein Verfallsdatum?
Regler und Schläuche müssen spätestens zehn Jahre nach Herstellung gegen neue ausgewechselt werden. Verantwortlich dafür ist der Betreiber.
Das entsprechende Datum ist auf den Produkten vermerkt.

Wie sieht es mit der Haltbarkeit bei Tanks und Flaschen aus?
Druckbehälter
müssen generell alle zehn Jahre überprüft werden. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass die neu eingetauschte
Flasche nicht knapp vor der Prüfung steht. Für den Check werden Flaschen und Tanks mit 35 bar Druck belastet. Wenn sie diese Prozedur
überstehen, werden die Wandstärke und Schweißnähte überprüft. Tanks müssen für diese Prüfungen vom Fahrzeug abgebaut und zerlegt werden.

Wie muss man sich eine Gasprüfung in der Praxis vorstellen?
Zunächst soll eine Druckprüfung
(mit 150 mbar) sicherstellen, dass die Gasanlage zuverlässig dicht ist. Mit einer Sichtprüfung von Schläuchen und Reglern
wird deren Zustand begutachtet und das Herstellungsdatum gecheckt. Auch die eingebauten Geräte werden auf einwandfreie Funktion überprüft. Eine
blaue Kocherflamme beispielsweise zeugt von einwandfreier Verbrennung.

GASVERSORGUNG

Kann ich ausländische Flaschen an meiner Gasanlage verwenden oder deutsche Flaschen im Ausland nachfüllen?
Für beide Vorhaben
passen die Anschlüsse in den seltensten Fällen. Es gibt allerdings im Zubehörhandel das sogenannte Euroanschluss-Set, mit dessen
Hilfe ausländische Flaschen und deutsche Regler verbunden werden können. Und das Eurofüll-Set, das deutsche Propangasflaschen für internationale
Füllstationen zugänglich macht. Für die Secumotion- Gasversorgung gibt es länderspezifische Druckschläuche.

Kann ich meine Propangasflasche an der Autogas-Tankstelle füllen?
Das ist nicht zulässig
, da die normale Gasflasche kein Füllstopp- Ventil besitzt, das die Zufuhr nach 80-prozentiger Füllung automatisch abschaltet.
Die Tanks und Tankflaschen besitzen eine solche Vorrichtung.

Kann man Tank und Tankflasche an jeder Autogas-Tankstelle füllen?
Nein,
manchmal muss mit Hilfe eines Adapters angepasst werden. Drei Tankpistolen sind gebräuchlich. Diejenigen mit Innengewinde können an Gastanks
oder Tankflaschen am Füllanschluss mit zwei bis drei Umdrehungen angeschraubt werden. Dann wird der Hebel wie beim Benzintanken gezogen und arretiert.
Für Tankpistolen mit Bajonettanschluss gibt es einen aufsteckbaren Bajonettadapter. Nach einer viertel Umdrehung und Zug am Hebel arretiert er automatisch.
Tankpistolen mit Klemmanschluss müssen in den Euroadapter gesteckt werden. Dann wird der Hebel angezogen, der automatisch arretiert. An fast
allen Tanksäulen ist ein Knopf, den Sie während des Tankvorgangs drücken müssen, bis die Säule abschaltet.

Die blaue Campingaz-Flasche ist weltweit erhältlich. Kann ich sie in meinem Reisemobil verwenden?
Ja,
allerdings benötigt man dafür ein Einschraub-Sicherheitsventil aus dem Zubehörhandel, an dem der Druckminderer befestigt wird.
Die blauen Flaschen enthalten größtenteils Butan.

Wie groß ist die Verbreitung der BP-Kunststoff-Flasche in Europa?
In Deutschland
gibt es rund 50 Tauschstellen für die Kunststoffflaschen des Mineralölkonzerns, wobei die meisten davon Campinghändler, die wenigsten
Tankstellen sind. Weitere Länder, in denen BP-Flaschengas erhältlich ist, sind: Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Großbritannien, Niederlande,
Belgien, Österreich, Polen, Portugal.

VERMISCHTES

Wie viel Gas darf an Bord eines Reisemobils mitgeführt werden?
Kleinere Mengen
von Flüssiggas dürfen außerhalb des Gaskastens mitgeführt werden, ohne den Anforderungen für einen Gefahrguttransport zu unterliegen.
Dies ist allerdings nur erlaubt, wenn bestimmte Transporthinweise beachtet werden. So dürfen die Flaschen nur mit aufgesetztem Ventilschutz
transportiert werden. Die Flaschenventile müssen fest verschlossen sein. Beim Transport von vollen und leeren Flaschen muss eine ausreichende Belüftung
des Laderaums gegeben sein. Alle Flaschen sind gegen Verrutschen, Um- und Herabfallen zu sichern. Beim Be- und Entladen besteht in der Nähe
und in den Fahrzeugen Rauchverbot. Es wird empfohlen, auch während der Fahrt das Rauchen im Fahrerhaus zu unterlassen. Der Umgang mit Feuer
und offenem Licht ist generell verboten.

Wie kann man den Füllstand einer Gasflasche messen?
Dafür gibt es
verschiedene Möglichkeiten. Man kann die Flasche wiegen und anschließend vom Ergebnis das Gewicht der Flasche abziehen. Dazu muss
allerdings die betreffende Flasche herausgenommen werden. Von Truma und Reich gibt es elektronische Füllstandsmessgeräte, die recht zuverlässig
den Inhalt anzeigen und im Gaskasten messen. Inzwischen sind auch Stahlflaschen auf dem Markt, bei denen neben dem Ventil eine Art Gasuhr angebracht
ist. Ganz unkompliziert ist die Ermittlung des Gasvorrats bei Kunststoffflaschen (GfK). Diese Behälter sind teiltransparent, der Inhalt schimmert
durch, und der Flüssigkeitsstand ist an der Außenseite zu sehen.

GASVERBRAUCH PRO STUNDE

Warmluftheizungen

Trumatic S 3002 30–280 g/h    Trumatic S 5002 60–480 g/h        Trumatic E 2400 100–200 g/h    Trumatic E 4000 150–310 g/h

Trumatic C 4002 170–320 g/h    Trumatic C 6002 170–480 g/h    Truma Combi 4 160–320 g/h        Truma Combi 6 160–480 g/h

Warmwasserheizungen

Alde Compact 3010 245/405 g/h        Alde Compact 3000 380 g/h

Alde Comfort 2923 420 g/h                Alde Comfort 2828 480 g/h

Boiler

Truma B 10 120 g/h            Truma B 14 120 g/h

Kocher

Cramer kleiner Brenner 30/116 g/h        Cramer großer Brenner 30/146 g/h        Cramer Glaskeramik klein 80/109 g/h

Cramer Glaskeramik groß 95/131 g/h    SMEV kleiner Brenner 24/73 g/h        SMEV mittlerer Brenner 44/131 g/h

SMEV großer Brenner 53/160 g/h

Backöfen

Cramer (Backofen) 80 g/h        Cramer (Grill) 116 g/h        SMEV (Backofen) 32/73 g/h        SMEV (Grill) 95 g/h

Grills

Cramer, klein 320 g/h            Cramer, groß 380 g/h

Kühlschränke

Dometic 90 Liter 18,3 g/h        Dometic 115 Liter 20,2 g/h        Dometic 179 Liter 22,5 g/h

Thetford 97 Liter 13,8 g/h        Thetford 141 Liter 17,5 g/h        Thetford 180 Liter 16,6 g/h

(Werksangaben)

 

 

BEISPIELRECHNUNG GASVERBRAUCH

Um den Tagesverbrauch zu ermitteln, muss der Reisemobilist schätzen, wie lange und – wenn nötig – mit welcher Stärke die einzelnen Gasverbraucher
laufen. Laufzeiten und Verbrauch multipliziert ergeben den Tagesbedarf pro Gasgerät. Diese Zahlen werden am Schluss zum Tagesverbrauch addiert.
Sommerverbrauch:
Die Heizung läuft nur zur Warmwasserbereitung. Jeden Tag gibt es Frühstück, und jeden zweiten Tag wird gekocht. Jeden vierten
Tag wird der Grill angeworfen, und der Kühlschrank hat schwer zu kühlen.

Heizung/Boiler:           34 min       120 g/h Gas (120 : 60 x 34 =)                68 g
Kocher:                       70 min        100 g/h Gas (100 : 60 x 70 =)              117 g
Kühlschrank (90 L):   420 min      18,3 g/h Gas (18,3 : 60 x 420 =)            128 g
Grill:                           15 min       380 g/h Gas (380 : 60 x 15 =)                95 g
Tagesverbrauch Sommer                                                                          408 g

Winterverbrauch:
Stellplatz im Schnee, die Heizung läuft fast ständig, der Kühlschrank tut sich leichter, gekocht wird etwas mehr als im Sommer, Grillen fällt aus,
dafür muss der Backofen ran.

Heizung/Boiler:         360 min     480 g/h Gas (480 : 60 x 360 =)           2880 g
Kocher:                       70 min      100 g/h Gas (100 : 60 x 70 =)                117 g
Kühlschrank (90 L):    210 min     18,3 g/h Gas (18,3 : 60 x 210 =)              64 g
Backofen:                    15 min       80 g/h Gas (80 : 60 x 15 =)                   20 g
Tagesverbrauch Winter                                                                         3081 g

Zum Schluss muss das jeweilige Tagesergebnis nur noch ins Verhältnis zur Elf-Kilo-Gasflasche gesetzt werden. In unserem Beispiel ergibt dies für den
Sommer (11 000 g : 408 g = 26,96) rund 27 Tage. Der normale Zwei- Flaschen-Vorrat hält in diesem Fall also locker für vier Wochen Urlaub.
Im Winter kommt der Reisemobilfahrer mit elf Kilo Gas gerade mal (11 000 g : 3081 = 3,57) 3,5 Tage aus. In drei Wochen Winterurlaub verbrauchen wir
nach unserem Beispiel rund 65 Kilogramm Gas.

 

Wegen strenger Vorschriften gibt es nun Ärger beim Befüllen von Tankflaschen an der Tankstelle.

Es könnte so einfach sein. Sich mit der Tankflasche an Autogas-, LPG- oder GPLTankstellen versorgen, nie wieder Tauschflaschen schleppen
und auf mangelnde europaweite Anschlussstandards pfeifen. Selbstversorger werden jedoch von Autogastankstellen in Deutschland vielfach wieder
nach Hause geschickt. Einige Gewerbeaufsichtsämter hatten viele der rund 3500 Gastankstellen in Deutschland angeschrieben und darauf hingewiesen,
dass das Befüllen „ortsbeweglicher Druckgasbehälter“ nach der Betriebsicherheitsverordnung und den Technischen Regeln für Druckgase nicht gestattet
ist. Auch der Deutsche Verband der Flüssiggasversorger (DVFG) warnt vor dem Benutzen von Tankflaschen. Indes lassen einige Tankstellenbetreiber
– bewusst oder unbewusst – Gnade vor Recht ergehen.
Berechtigter Einwand oder behördliche Regulierungshysterie? Tatsache ist, dass die Praxis jahrelang problemlos funktionierte: Unfälle beim Umgang
mit Flüssiggas sind sehr selten, Vorfälle mit Tankflaschen statistisch nicht nachweisbar. Es stimmt aber auch, dass der verantwortungsbewusste
Umgang mit Gas bestimmte Vorsichtsmaßnahmen erfordert. So muss ein Überfüllen der Flaschen absolut ausgeschlossen werden. Die Systemanbieter Alugas
und Wynen statten ihre Tankflaschen daher mit einem Füllstopp bei 80 Prozent aus. Die 20 Prozent Dehnvolumen sollen einen Anstieg des Flascheninnendrucks
bei zunehmenden Temperaturen absichern. Der Fülldruck an der Gastankstelle beträgt maximal 15 bar. Geprüft sind die Flaschen bis 30 beziehungsweise 35 bar.
Wo also ist das Problem? Nun: Der Selbsttanker könnte z. B. eine Beschädigung der Flasche übersehen, die zehnjährige Prüffrist der Flasche überschreiten
oder diese schräg halten, um die Füllstoppmechanik zu überlisten. Geschultes Tankstellenpersonal könnte das verhindern. Doch es fehlt an
dieser Kontrollmöglichkeit, weil Schulungen und Service Geld kosten. Erheblich mangelt es aber auch am amtlichen Vertrauen, dass ein mündiger Bürger ein
technisch geprüftes, immerhin mit TÜV-Siegel zertifiziertes Produkt sachgemäß bedienen kann. Beim Tanken von Erdgas, wobei im Vergleich zu LPG wesentlich
höhere Drücke von bis zu 200 bar entstehen, hegt solcherlei Bedenken niemand. Hier kommt der Unterschied zwischen Tank und Flasche,
zwischen „ortsfest“ und „ortsbeweglich“ ins Spiel. Gastanks, die fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, dürfen bedenkenlos an jeder Autogastankstelle

gefüllt werden. Spezialist Wynen greift deshalb zu einem Trick. Die grüne Tankflasche hat eine Bauartzulassung als ortsfester Gasbehälter.
Sie gilt als Tank, wenn sie im Gaskasten fest verankert ist. Weil die üblichen Textilbänder dazu nicht ausreichen, bietet
der Hersteller spezielle Befestigungssets an. Und liefert auch einen Aufkleber, der skeptische Tankwarte informiert, dass sie
es in diesem Fall rechtlich mit einem Gastank zu tun haben. Im Gegensatz dazu gilt der wesentlich preisgünstigere und
leichtere Alugas-Behälter aufgrund seiner Bauartzulassung als Gasflasche. Die Tankstelle ist damit tabu – jedenfalls theoretisch.
Die Rechtslage führt das höchst praktische Produkt ad absurdum: Trotz Füllstopp und passendem Tankstutzen kann man die Flasche
nur an Füllstationen betanken lassen, wo auch konventionelle Tauschflaschen exakt, nämlich nach Gewicht, aufgefüllt werden.
Autogastankstellen haben die erforderliche Zulassung in der Regel nicht. Alugas ist im Gespräch mit Behörden und Verbänden.
Die Zulassung als ortsfester Tank bereitet wegen bestimmter Fertigungsnormen aber noch Schwierigkeiten. Die Vorschriften
für den Umgang mit Gas gelten europaweit. Doch andere Länder, andere Sitten. In Frankreich, Spanien, Portugal oder Italien, wo
Gasflaschen auch jenseits der Camping- und Stellplätze zum Alltag gehören, hat kein Tankwart Probleme damit, wenn ein Kunde bei
ihm seine Tankflasche befüllt; vorausgesetzt, sie bleibt dazu im Auto. In den Niederlanden, wo LPG durchaus auch Tradition hat,
haben Camper unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ebenso in Deutschland sowie Skandinavien und Groß bri tan nien.
Ist das die Renaissance der Gastanks? Camper mit Tankflasche könnten die Benutzung auf das kulantere Ausland beschränken
und sich in Deutschland weiter mit Tauschflaschen versorgen. Ordnungswidrig, jedoch praktikabel wäre das Betanken
der Flasche am Tankautomaten ohne Personal. Wo kein Kläger, da kein Richter. Am meisten gedient wäre Reisemobilbesitzern
mit vernünftigen, sachdienli chen Regeln seitens der Behörden zum Betanken ordnungsgemäß zugelassener Tankflaschen. Doch
damit würde man wohl zu viel Praxisnähe erwarten.

Ein Komfortgewinn ist es allemal,

keine Pfandflaschen mehr schleppen

zu müssen, die Gasvorräte direkt an

der Zapfsäule aufzufüllen. Doch wie

sieht es wirtschaftlich aus? Immerhin

liegen die Kosten für die Tankflaschen

von Wynen (295 €) oder Alu gas (179 €)

deutlich höher als für eine normale

graue Stahlflasche für rund 45 €.

In Deutschland kostet der Liter

LPG von der Tanke im Schnitt knapp

0,68 €. Eine günstige 11-Kilo-Flasche

mit 22 Liter Inhalt macht im Tausch

14 Euro im Baumarkt; der Liter also

knapp 0,64 €. Tanken lohnt sich in

Deutschland nur für den, der sonst

teurer im Campingfachhandel tauscht.

Anders liegt der Fall bei unseren

europäischen Nachbarn. Sehr günstig

ist Autogas in Kroatien (0,46 €), in den

Niederlanden und Spanien (je 0,55 €).

Auch in Italien (0,62 €) und Groß-

MAL RECHNEN: TANKEN ODER TAUSCHEN

Ein Komfortgewinn ist es allemal, keine Pfandflaschen mehr schleppen zu müssen, die Gasvorräte direkt an der Zapfsäule aufzufüllen. Doch wie
sieht es wirtschaftlich aus? Immerhin liegen die Kosten für die Tankflaschen von Wynen (295 €) oder Alu gas (179 €) deutlich höher als für eine normale
graue Stahlflasche für rund 45 €. In Deutschland kostet der Liter LPG von der Tanke im Schnitt knapp 0,68 €. Eine günstige 11-Kilo-Flasche
mit 22 Liter Inhalt macht im Tausch 14 Euro im Baumarkt; der Liter also knapp 0,64 €. Tanken lohnt sich in Deutschland nur für den, der sonst
teurer im Campingfachhandel tauscht. Anders liegt der Fall bei unseren europäischen Nachbarn. Sehr günstig ist Autogas in Kroatien (0,46 €), in den
Niederlanden und Spanien (je 0,55). Auch in Italien (0,62 €) und Großbritannien (0,67 €) ist Tankgas günstiger als in Deutschland. Teurer ist LPG
in Norwegen (0,74 €) und in Österreich mit seinem ohnehin nicht sehr dichten Gastankstellennetz (0,80 €). Auf etwa gleichem Preisniveau tankt
man in Frankreich Autogas. Konkrete Vergleichspreise für Tauschgas sind wenig aussagekräftig, denn das für rund 0,93 € gehandelte
Flaschenpropangas in Frankreich kann der deutsche Camper ohne Adapter ohnehin nicht nutzen. Und der Campingplatzbetreiber in Italien, der
zufällig eine deutsche Tauschflasche im Angebot hat, lässt sich diesen Service sicher nicht nur zum marktüblichen Tarif bezahlen.
Im Ausland zahlt sich vor allem die dank Tankflasche bequemere Versorgung aus. Und dieser Vorteil

 

 

 

Fähren im Mittelmeer

 

Fähren im Norden

 

Buchung im Internet

 

www.aferry.de

www.campercastello24.org

www.directferries.de

www.euro-tours.de

www.faehre-vff.de

www.faehren.info

www.greekferries.gr/camping_de.htm

www.neptunia.de

www.ocean24.com

www.seetour24.de

www.trollpage.de/skandinavienfaehren/

Campingplätze

 

Kroatien
 

Was ich empfehlen kann ist der Camping Park Umag in Istrien.
Der Campingplatz hat 4 Sterne und wurde 2007 vom ADAC ausgezeichnet!
UNTERKUNFT 1800 Stellplätze, ein Teil davon sind Luxusstellplätze, Mobilhäuser, Komplett renovierte
Sanitätsanlagen! Ich kann das nur bestätigen, so saubere und gepflegte Anlagen hab ich schon lange nicht
mehr gesehen, es wird alle 2 Std. sauber gemacht, es gibt Seife für die Hände, große Spiegel mit Strom,
bei den Frauen gibt es Miniduschen und extra niedrige Waschbecken für die Kids.
Auch die Plätze sind mit Rasen bewachsen, mit schönen Hecken abgetrennt und auch größere Bäume die
Schatten spenden. Eine sehr schöne Anlage wo man nicht wie die Ölsardinen aufeinander sitzt!
VERPFLEGUNG A la Cart Restaurants, Cafe Bars und Snack Bars, Chill-out Bar
ENTSPANNUNG Schwimmbad Komplex mit Piratenschiff. Eine sehr gepflegte Anlage, besteht aus drei
Schwimmbecken, eins mit einem Piratenschiff in der Mitte für die Kids und dann ein schönes Rundes wo das
dann als Wasserfall in ein großes Becken fliest! Rund um den Pool gibt es schöne Liegestühle zum entspannen
und Sonnen!!
SPORT UND ANIMATION Tennis, Beach Volleyball, Schießplatz, Tischtennis, Mini Golf, Kinderspielplätze
Tages und Abendanimation für Kinder und Erwachsene.
SONSTIGES Supermarkt, Ambulanz, Bankautomat und Internet-Corner.
Das was man nicht erwarten kann ist einen Sandstrand. Es ist steinig aber darum auch sehr klares sauberes
Wasser, ein Genuss zum Tauchen.

 

 

Seite wird laufend erneuert :-)